Energieknip – Umweltschutz in der Digitalen Zukunft
Niederschwelliger, aktiver Klimaschutz: Sparbox als Belohnung für die Teilnahme am Energieknip

Digitale Zukunft

Energieknip – Umweltschutz in der Digitalen Zukunft

Eine erfolgreiche Klimawende ist ohne eine Überwindung der Spaltung der Gesellschaft schwer vorstellbar. Energieknip, ein kommunales Kryptoprojekt aus den Niederlanden, zeigt wie beides gelingen kann.


In dieser Artikelserie stellt Hieronymus die Basics des Krypto-Marktsegments vor.

Stuttgart, 4. Februar 2022

Knapp zwei Jahre Pandemie haben die Gesellschaft verändert. Die »Neue Rechte« hat ihr Gedankengut erfolgreich in der Querdenkerszene platziert. Die AFD positioniert sich als Anti-Klima­schutz­partei. Größere Teile der Gesellschaft zelebrieren ihr Mißtrauen gegen »den Staat« und dessen Repräsentant:innen und sind mit normalen Methoden nicht mehr erreichbar.

Das schließt unpolitische Maßnahmen des Klimaschutzes ein. Das Ergebnis: Wenn beispielsweise eine Kommune Subventionen für Klimaschutzmaßnahmen beschließt, erreichen diese »die üblichen Verdächtigen«, informierte, gut vernetzte und aktive Bürger. Die Spaltung der Gesellschaft wird zementiert. »Andersdenkende« haben so viele Vorbehalte, diese zu erreichen scheinen die Kommunen bereits aufgegeben zu haben. Das ist in den Augen Hieronymus eine gefährliche Fehlentwicklung.

Energiesparen für alle: In Emmen geht das.

Im Januar 2022 bekam jeder Haushalt in der holländischen Stadt mit knapp 200.000 Einwohnern eine Postwurfsendung mit einem gut sichtbaren Barcode. Scannte man diesem mit seinem Smartphone, öffnete sich der App-Store, mit der Aufforderung die App »EnergieKnip« zu installieren. Danach mussten die Empfänger:innen den Barcode ein zweites Mal scannen. Damit qualifizierten sie sich für einen Wertgutschein über 50 €.

Niemand fragte nach dem Namen oder anderen privaten Daten. Statt dessen öffnet sich ein Fragebogen mit drei Eingangsfragen: Wohnen Sie in einer Wohnung, einem Haus und wenn ja in welchem Typ, welches Baujahr und wie viele Personen leben hier.

Daraufhin tauchten gut sichtbar 5000 EmmenCoins im Wert von 5 € in der Wallet der App auf. Die App bot dann an, weitere Fragen zu beantworten. Wurden auch diese Fragen beantwortet, erhöhte sich das Guthaben auf 50.000 EmmenCoins (50 €).

Dieses Guthaben können die Bürger ganz einfach in den örtlichen Geschäften einlösen(siehe Titelbild): Man/Frau geht mit dem Smartphone in den Laden, scannt an der Kasse den QR-Code des Ladens und zahlt per Knopfdruck.

Privacy by Design

»Big Brother is watching«, bislang galt: wer eine staatliche Leistung in Anspruch nehmen möchte, muss seine Ansprüche nachweisen. Der Staat prüft und entscheidet nach vorgegebenen Kriterien, ob die Leistung gewährt wird. Die Daten aller Antragsteller gehen selbstverständlich in den Besitz des Staates über, stehen in diversen Datenbanken. Der Bürger muss dem Staat vertrauen, verantwortlich mit den Daten umzugehen.

Genau deshalb erreichen staatliche Institutionen viele nicht mehr.

EnergieKnip ist von Grund auf als Anti-Datenkrake konzipiert. Das Projekt lebt auf einer privaten Instanz der IOTA-Blockchain. Dort wurden virtuell »EmmenCoins« geprägt. Auf einem realen Konto hat die Stadt die Subventionssumme (150.000 €) eingezahlt. 1000 Emmen-Coins entsprechen einem Euro.

Die QR-codes auf den Postwurfsendungen sind einzigartig, es ist keine Zuordnung zu einem Haushalt oder gar einem Einwohner möglich. Trotzdem erhält die Kommune als Auftraggeber der Aktion wertvolle Metadaten. Eine Zuordnung der Antworten auf einen Stadtbezirk ist nämlich gewährleistet. Eine statistische Auswertung liefert wertvollste Hinweise für sinnvolle Folgemaßnahmen, eine Engpassanalyse und Akzeptanzprognosen.

Erfolgreiches Debut

Bereits zwei Wochen nach der Verteilung der QR-Code-Karten hatten die Bürger die Subventionen abgegriffen. Die QR-Codes wurden zuerst in den Stadtteilen mit vielen Altbauten verteilt. Dort vermutete die Stadt die größten Potenziale. Danach kamen Stadtteile mit geringem Haushaltseinkommen an die Reihe. So bekamen sozial benachteiligte Schichten einen Startvorteil.

Die Subventionen fließen zielgerichtet in niedrigschwellige Energieeinsparmaßnahmen. Es wurde eine breite gesellschaftliche Diskussion angeregt und schließlich blieb die Wertschöpfung zu 100 Prozent in der Gemeinde, ein kurzfristiges Konjunkturprogramm für den Einzelhandel.

Deutsche Kommunen und Initiativen interessiert

Das Ausrollen der QR-Code-Postwurfsendungen wurde international registriert. Seitdem stehen die Telefone in Emmen kaum mehr still. Die Potenziale werden auch in deutschen Kommunen wahrgenommen. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis hier erste Postkartenaktionen stattfinden.

Die Koexistenz des klassischem Euro mit komplett mit Euro gedeckten kommunalen Münzen mit begrenzter Reichweite und klar umrissenem Nutzen könnte ein sehr wertvolles Instrument der kommunalen Fiskalpolitik werden. Die Münzen sind viel preiswerter, als konventionelle Subventionen, sie wirken unglaublich schnell (nach der Freigabe durch einen Stadtratsbeschluß bis zur Auslieferung der QR-Codes vergehen gerade mal 4 Wochen) und sind dann sofort Stadtgespräch. Hieronymus begleitet die Einführung eines konkreten Projekts. Updates dazu gibt’s zeitnah!

(Letztes Update: 4. Februar 2022)

Ressourcen

  • BlockchainLab Drenthe Monthly Meetup Jan. 20th 2022 , Projektvorstellung auf Youtube
  • Homepage Energieknip