Archiv

Die Beiträge in der Übersicht.

Wochenbericht 20/23 › Die Großen fressen die Kleinen
20 May 2023 > Die Dominanz weniger Technologieunternehmen in den USA wird zu einem Problem. Die Marktkapitalisierung von Apple wächst inzwischen auf Kosten des amerikanischen Mittelstands. Außerdem: Zimbabwe lehnt sich gegen den Kohlenstoff-Kolonialismus auf und besteuert Aufforstungen wie Luxusgüter.   Öffnen ›

Wochenbericht 19/23 › Zauberwerkzeug AI
13 May 2023 > Das man sich nun mit einer Suchmaschine unterhalten kann, ist für die Generation »Raumschiff Enterprise« der ultimative Beweis, das Fortschritt funktioniert. Mit ChatCPT steht der Bordcomputer überall und kostenlos zur Verfügung. Die Herausforderungen an die ökonomische Umsetzung gleichen denen, die Facebook und Google erfolgreich nach der Jahrtausendwende gemeistert haben.   Öffnen ›

Wochenbericht 18/23 › Zinswende
06 May 2023 > Die Geldpolitik ist restriktiv. Das ist unisono die zentrale Aussage Notenbänker nach den jüngsten Zinsentscheidungen. Damit prädestiniert sich der Rentenmarkt als »Place to Be« für den Sommerhandel. Auf den Notierungen von Dividendentiteln lastet die Bürde eines absehbaren Government-Shutdowns in den USA.   Öffnen ›

Wochenbericht 17/23 › Tanz in den Mai
29 Apr 2023 > Tänzer kommen räumlich kaum voran. Es gilt, gemeinsam Spass zu haben, nicht rasch ins Ziel zu kommen. So ähnlich geht es derzeit an den Finanzmärkten auch zu. Die Mehrzahl der Werte auf den Kurszetteln handelt in Trandingranges, immer wenn Optimismus aufkommt, verkaufen Spekulanten, nehmen die Molltöne überhand, bildet sich ein Preisboden aus. Das könnte noch eine Weile so weiter gehen.   Öffnen ›

Wochenbericht 16/23 › Die Ruhe vor der Flaute
22 Apr 2023 > Nachdem sich die Finanzmärkte in der Bankenkrise ausgekotzt haben, ist nun Bettruhe angesagt. Seit zwei Wochen pendeln die Notierungen in den USA in einer ungewöhnlich engen Handelsspanne. Das macht einige nervös. Klar ist: die Notierungen werden aus der Spanne zur Unterseite ausbrechen – irgendwann.   Öffnen ›

Wochenbericht 15/23 › Eine automobile Exkursion
15 Apr 2023 > Elon Musk hat sich wieder geschickt in die Schlagzeilen bugsiert und will bei Generative AI die Erfolgsstory Tesla wiederholen. Woanders werden kleine Brötchen gebacken. Bei Ford zum Beispiel. Das kann für die Geldanlage interessanter sein, als riskante AI-Wetten.   Öffnen ›

Wochenbericht 14/23 › Osterruhe (2)
08 Apr 2023 > Nach der steilen Rallye der Vorwoche ging in der Osterwoche an den Aktienmärkten kaum etwas. Die Musik spielt weiterhin an den Anleihemärkten. Es ist an der Zeit, das Anleihedepot zu komplettieren.   Öffnen ›

Wochenbericht 13/23 › Osterruhe
01 Apr 2023 > Zum Osterfest gehört eine Osterrallye. Egal wie rau die Rahmenumstände sind. Auch Finanzmarktteilnehmer halten gern an gewohnten Traditionen fest. Den mühsam »geretteten» Banken droht eine Zombifizierung.   Öffnen ›

Wochenbericht 12/23 › Nachbeben
25 Mar 2023 > Am Freitag wurden bereits Wetten abgeschlossen, ob über das Wochenende erneut ein Krisensitzungsmaraton ansteht. Neben den Banken senden zunehmend Immobilienwerte Notsignale. Geht die Krisenentfaltung in die nächste Runde?   Öffnen ›

Wochenbericht 11/23 › Big is Beautiful
18 Mar 2023 > Wann fällt die nächste Bank? Zuletzt zogen Kunden täglich 10 Mrd. € von der Credit Suisse ab. Entsprechend ist die Kursentwicklung der Bankenwerte. Sichere Häfen sind gesucht. Das sind aktuell (neben Geldmarktfonds) die großen, profitablen und professionell gemanagten Technologietitel.   Öffnen ›

Wochenbericht 10/23 › Short first, Ask Questions later
11 Mar 2023 > Eine Schwalbe macht keinen Sommer, die Pleite der Silicon Vallay Bank aber vielleicht eine Baisse. Erinnerungen an 2007 werden wach. Sind die scharfen Reaktionen gerechtfertigt?   Öffnen ›

Wochenbericht 9/23 › Patriotische Kapitalmärkte
04 Mar 2023 > Nach einer Schocksekunde hat sich die europäische Staatengemeinschaft zu einer einheitlichen Reaktion auf den russischen Imperialismus durchgerungen. Das wird von den Finanzmärkten honoriert.   Öffnen ›

Wochenbericht 8/23 › 50 Jahre Optionshandel in Chicago
25 Feb 2023 > Seit dem Platzen der Dot.Com-blase floriert der Optionshandel. Wer es geschickt anstellt, kann in jeder Marktphase Geld mit Geld verdienen, verspricht das Marketing der Handelsplätze. Zuletzt ist dieses Marktsegment zu einem Eldorado für Daytrader geworden. Dabei ist Optionshandel viel mehr.   Öffnen ›

Wochenbericht 7/23 › Nach dem kleinen Verfall
18 Feb 2023 > Die Berichtssaison ist durch, der kleine Verfallstag ebenfalls. Europäische Aktien sind aktuell gesucht, inzwischen aber absolut und relativ teuer. Anleihen locken hingegen mit sehr attraktiven Konditionen. Im Ergebnis werden die Aktienmärkte immer spekulativer.   Öffnen ›

Wochenbericht 6/23 › Die Roboter sind da
11 Feb 2023 > Internetsuchmaschinen haben Lexika und Wörterbücher überflüssig gemacht und eine neue Klasse von Autoidakten hervorgebracht. Eine neue Generation verspricht, den Büroalltag umzukrempeln und macht Berater überflüssig. Im Zentrum dieses Umbruchs steht ein Unternehmen. Die Credit Suisse hat ganz andere Probleme. In Scharen ziehen Kunden ihr Geld ab. Dort ist guter Rat teuer.   Öffnen ›

Wochenbericht 5/23 › Woche der Notenbanken
04 Feb 2023 > Die Spekulation darüber, wer was und warum gerade jetzt ge- oder verkauft hat, ist so alt wie der Kapitalmarkt. In der »Woche der Notenbanken« laufen die Marktastrologen zur Hochform auf. In Indien kehrt man das zerschlagene Porzellan nach der Shortseller Attacke zusammen. Es bleibt die Frage: Kann es so weiter gehen?   Öffnen ›

Wochenbericht 4/23 › Indisches House of Cards
28 Jan 2023 > Ein Bericht des Shortsellers Hindenburg birgt Sprengstoff für gutgläubige Kapitalanleger und das System Modi in Indien. Bislang hält sich der Schaden mit 52 Mrd. $ Verlust an Marktkapitalisierung in Grenzen. Gelingt es, die nun skeptischen Kapitalmärkte wieder einzufangen?   Öffnen ›

Wochenbericht 3/23 › Triebkraft Liquidität
21 Jan 2023 > Der Begriff Liquidität ist schwer zu greifen. Unzweifelhaft ist: je höher die Zinsen, desto geringer die verfügbare Liquidität. Das rechtfertigt sinkende Notierungen am Aktienmarkt. Welchen Einfluss hat der Außenwert des US-Dollar? Erklärt das aktuelle Preismuster?   Öffnen ›

Wochenbericht 2/23 › Ein Wohlfühl-Jahresauftakt
14 Jan 2023 > Eine gesunkene Volatilität an den Aktienmärkten, wegen schlechter Jahresperformance und/oder aus steuerlichen Gründen geräumte Anlegerdepots, zaghafte charttechnische Kaufsignale und die Perspektive auf eine Niederlage der russischen Armee in der Ukraine — diese Mixtur verhalf den Aktien- und Rentenmärkten zu einer zweiten positiven Woche. Nun beginnt aber die Berichtssaison. Eine Korrektur auf dem aktuellen Preisniveau wäre gesund.   Öffnen ›

305
11 Jan 2023 >   Öffnen ›

Wochenbericht 1/23 › Neues Jahr …
07 Jan 2023 > Zum orthodoxen Weihnachtsfest wird die Sackgasse der Invasion Russlands in die Ukraine offensichtlich. Die Finanzmärkte preisen bereits den Abzug Russlands ein. Risiken wachsen in Asien.   Öffnen ›

Weihnachtsbericht 2022 ›
24 Dec 2022 > Die Zinsen japanischer Staatsanleihen dürfen bis 0,5 Prozent steigen. Mit dieser Entscheidung setzte die japanische Notenbank das letzte Ausrufezeichen im Finanzjahr. Daraufhin steigen global die Renditen bei Anleihen und die Rezessionssorgen verblassen.   Öffnen ›

Wochenbericht 50 › Hexensabbat ohne Weihnachtsgeschenke
17 Dec 2022 > Die Zinsentscheide diverser Notenbanken und der große Verfallstag für Derivate dominierten das Wochengeschehen. Die Finanzmärkte schafften es, abgehangene Informationen für einen veritablen Ausverkauf zu recyceln.   Öffnen ›

Wochenbericht 49 › Renaissance europäischer Kapitalmärkte?
10 Dec 2022 > Im Sommer fiel die Parität des Euro zum US-Dollar. Aktien wurden zeitgleich abverkauft. Seitdem erholen sich die hiesigen Finanzmärkte. Ist dies ein klassisches »Dead Cat Bounce« oder steckt mehr dahinter?   Öffnen ›

Wochenbericht 48 › Still ruht der See
03 Dec 2022 > Die erste Dezemberwoche glänzt mit der Abwesenheit marktbewegender Ereignisse. Blackstone bepreist seinen Immobilienfonds mit den Buchwerten des Immobilienbestands und muss die Rücknahme von Fondsanteilen aussetzen. Dumm gelaufen, aber es trifft ja eine mannigfach mit Liquidität ausgestattete Institution.   Öffnen ›

Wochenbericht 47 › Black Friday Edition
26 Nov 2022 > Allen Unkenrufen zum Trotz erstrahlen die Städte in der nördlichen Hemisphäre auch zum Advent 2022 in vorweihnachtlichem Glanz. An den Börsen der Welt handeln Wertpapiere mit kräftigen Preisaufschlägen. Traditionell veröffentlichen die Banken nun ihre Einschätzungen für 2023. Hier herrschen Molltöne vor. Die Zeit des billigen Geldes ist vorbei. Spekulative Assets haben das Nachsehen.   Öffnen ›

Wochenbericht 46 › Kapitalismus is Back
19 Nov 2022 > Die (willkürliche) Freisetzung von Humankapital als Instrument der Unternehmensführung kennzeichnet eigentlich den Frühkapitalismus. Genau das passiert gerade im Silicon Valley. Anstatt (wie in Europa) Entlassungen als Krisensymptom zu sehen, gilt dies als Agilitätsbeweis der US-Unternehmen. Seht her: Wir haben uns in Rekordzeit an das neue Zinsniveau angepasst, ist die Botschaft von Corporate Amerika.   Öffnen ›

Digitale Zukunft › FTX-Fallout
17 Nov 2022 > Im November 2022 kollabiert FTX, eine der größten Adressen im Krypto-Space. Zeitgleich feiern die Aktienmärkte trotz möglicher Spillover-Effekten eine Rallye. Das ist das Gegenteil eines Krypto-Lehman-Events. Business as Usual ist dennoch nicht angesagt, dafür sind die Friktionen zu tief.   Öffnen ›

Wochenbericht 44 › The Next Big Thing
05 Nov 2022 > Die Übernahme von Twitter durch Elon Musk beendet das Web2-Zeitalter. Wie wenig innovativ die US-Technologie-Giganten in den letzten Jahren waren, zeigt der Blick auf angestaubte Hollywood-Schinken. Meta hat dies klar erkannt und setzt konsequent auf neue Wege. Mit katastrophalen Konsequenzen für Aktionäre. Ist Meta ein neuzeitlicher Phönix oder eine Reinkarnation von Ikarus?   Öffnen ›

Wochenbericht 43 › Alles wird Gut
29 Oct 2022 > Der nahe Winter scheint angesichts sommerlicher Außentemperaturen weit weg. Dabei zeigen die entlaubten Bäume ganz klar die Richtung. Ähnlich agieren die Kapitalmarktteilnehmer. Kurzfristig werden akzeptable Quartalsbericht gefeiert werden. Die Notenbanken scheinen machtlos zu sein, gegenüber der Inflationsentwicklung. Kapitulieren sie und stützen trotz einer gallopierenden Geldentwertung die Kapitalmärkte? Viele setzen genau hierauf!   Öffnen ›

Wochenbericht 42 › Österreichische Schule
22 Oct 2022 > Investmentgrade Anleihen kauft man, wenn die Hütte lichterloh brennt. Auch wenn es sich im ehrwürdigen ehemaligen Zentrum Europas überhaupt nicht so anfühlt: Langlaufende Staatsanleihen der Alpenrepublik sind gerade außergewöhnlich preiswert.   Öffnen ›

Wochenbericht 41 › Alle Macht dem Kapital
15 Oct 2022 > Wir wohnen einem hochdynamischen Herbst bei. Die globale Inflationsentwicklung hat den Finanzmarktakteuren die Handlungsmacht zurückgegeben. Die treiben nun die Politik vor sich her. Wie lange geht das gut? Die (All-)Macht der Notenbanken scheint vorerst gebrochen. In der Vergangenheit war dies immer ein Garant für Volatilität.   Öffnen ›

Wochenbericht 40 › Die helle Seite der Macht
06 Oct 2022 > Saudiaramco und Gazprom profitieren von der Kürzung der Erdölförderquoten der OPEC. Dezentrale Betreiber von Solar- und Windparks müssen zeitgleich Gewinne an die Staatskassen abführen, damit die Rechnungen der Ölgiganten bezahlt werden können. Auch am Chipmarkt werden Innovation und Unternehmergeist gestraft. China fördert seine strategisch wichtige Chipindustrie, westlichen Unternehmen verweigert die USA zeitgleich lukrative Absatzmärkte.   Öffnen ›

Digitale Zukunft › Non Fungible Token
06 Oct 2022 >   Öffnen ›

Wochenbericht 39 › London Calling
01 Oct 2022 > In der letzten Septemberwoche wurde die Resilienz des britischen Finanzsystems ausgiebig getestet. Wilde Preissprünge und ein SOS von Pensionskassen zwangen die Notenbank zu Notmaßnahmen. Margin Calls bei Liability Driven Investments sind das Problem. Vieles erinnert an den Beginn der Finanzkrise. Es gibt aber auch gravierende Unterschiede.   Öffnen ›

Wochenbericht 38 › Die grüne industrielle Revolution
24 Sep 2022 > »Weiter so« ist keine Alternative. Angesichts hoher Energiepreise müssen Unternehmen innovativ werden. Nach sieben Monaten zeigen sich erste Erfolge. Europa erlebt (unfreiwillig) eine zarte grüne Revolution. Unglücklicherweise steigen gleichzeitig überall die Marktzinsen. Turbulente Kapitalmärkte sind die Konsequenz.   Öffnen ›

Wochenbericht 37 › Bottom Fishing
17 Sep 2022 > Die Autokraten der Welt treffen sich im Schatten monumentaler Zeitzeugen vergangener autokratischer Imperien. Ihre Botschaft: Wir sind alternativlos! Fast zeitgleich versammelt sich der andere Teil der Welt beim Begräbnis der Queen. An den Finanzmärkten geht das Gespenst einer globalen Rezession um. Ist es der schlichte Pawlowsche Reflex, dass vielerorts ob niedriger Assetpreise geradezu Goldgräberstimmung herrscht?   Öffnen ›

Wochenbericht 36 › Indian Summer
10 Sep 2022 > Im globalen Wettstreit entpuppt sich Indien immer mehr als lachender Gewinner im wieder aufkeimenden Kalten Krieg. Das Land besinnt sich auf seine Erfahrungen als blockfreier Staat.   Öffnen ›

Wochenbericht 35 › Reflexionen
03 Sep 2022 > In Europa und speziell Deutschland ist das Energiethema omnipräsent und wird immer mehr propagandistisch instrumentalisiert. Andere Kontinente, andere Probleme. Der Titelzeilenindikator blinkt auf, wenn die Presse im Zusammenhang von Technologie und Asien eine depressive Marktstimmung ausmacht.   Öffnen ›

Wochenbericht 34 › Spätsommerblues
27 Aug 2022 > Die FED nutzte das Notenbank-Treffen in Jackson Hole zu einer unmissverständlichen Message: Es gibt keinen Powell-Put (mehr). Die Notenbanken haben kein Interesse an stabilen Aktienpreisen. Auch anderswo stehen die Zeichen auf Veränderung: Einflussreiche US-Senatoren graben dem Kreditkarten-Oligopol das Wasser ab.   Öffnen ›

Wochenbericht 33 › In der Ruhe liegt die Kraft
20 Aug 2022 > Gelingt es dem »Westen« Russland militärisch und ökonomisch zu degradieren? Immer mehr Indizien deuten in diese Richtung. Die Blicke richten sich konsequenterweise bereits auf die Phase danach. Für zielfgerichetete Investments ist es aber noch zu früh.   Öffnen ›

Wochenbericht 32 › Push für nachhaltige Investments
13 Aug 2022 > Unternehmen produzieren Dinge, sie transportieren Ideen und stiften Mehrwert. Im Zentrum stehen immer charismatische Wesen, die vorangehen. Mit der Nominierung Mark Carney's als Frontmann der Vermögensverwaltung setzt Brookfields ein klares Ausrufezeichen hinter eine Outperformance nachhaltiger Assets.   Öffnen ›

Wochenbericht 31 › Sommertheater
06 Aug 2022 > Auf der globalen Bühne werden in schneller Folge Aufzüge und Akte abgespielt. Wohl wissend, dass Sommertrends selten nachhaltig sind, verfolgen die Kapitalmärkte das Spektakel gelangweilt und handeln nach der Devise »Buy the Dip«. Die Bank of England weckt in ihrem Konjunkturausblick Erinnerungen an die Malaise-Speech von Jimmy Carter und setzt Akzente für den Herbst.   Öffnen ›

Wochenbericht 30 › Sommerrallye
30 Jul 2022 > Es ist August: Fondsmanager sind vielfach in den Ferien, Anlagedepots stehen auf Autopilot. Und es ist Berichtssaison. Spekulanten übernehmen das Ruder. Kurzfristig entfaltet sich ein erstaunlicher Optimismus. Weil die Unternehmenszahlen besser ausfallen als erwartet und weil sich nach langer Zeit ein Trend entwickelt. An den Rahmenbedingungen hat sich derweil nichts geändert.   Öffnen ›

Wochenbericht 29 › Halb Leer oder Halb Voll?
22 Jul 2022 > Nach Sri Lanka steht nun Pakistan unmittelbar vor einem Staatsbankrott. Ist dies der Beginn einer Welle von Staatspleiten oder gar der Katalysator für weitere Turbulenzen an den Finanzmärkten? Gegenwärtig prägt ein fragiles Bodenbildungsszenario die Börsen. An offensichtlichen (und eingepreisten) Risiken mangelt es nicht, dies ist aktuell die maßgeblichste Stütze der Marktpreise.   Öffnen ›

Wochenbericht 27 › Unterirdische Wasserläufe
09 Jul 2022 > Die Marktpreise treten auf der Stelle, in den Medien wird vielfach Preisrauschen interpretiert. Anders unter der Oberfläche. Es verdichten sich die Anzeichen für einen Regimewechsel.   Öffnen ›

Wochenbericht 26 › Verflixte Statistik
02 Jul 2022 > Runde Zeitmarken sind tückisch. Der Mensch neigt dazu, die Vergangenheit fortzuschreiben. Das Ergebnis: Für die zweite Jahreshälfte sind die meisten Vermögensverwalter geradezu euphorisch. Der Teufel steckt aber im Detail.   Öffnen ›

Wochenbericht 25 › Sommerintermezzo
25 Jun 2022 > Wie im Zeitraffer entluden sich im ersten Halbjahr 2020 aufgestaute Entwicklungen. Der Ost-West-Konflikt, die Klimakrise, Stagnation innerhalb der EU und die scheinbare Alternativlosigkeit risikobehafteter Aktieninvestitionen. Zumindest an den Finanzmärkten nimmt die Dynamik spürbar ab. Zeit für vorsichtige Anleiheexplorationen.   Öffnen ›

Wochenbericht 24 › Lehman 2.0
18 Jun 2022 > Die FED erhöht die Leitzinsen im Turbo-Modus, Hexen bevölkern die Handelssäle und im Krypto-Space kollabieren große Marktteilnehmer. Zur Sommersonnenwende 2022 stehen die Finanzmärkte einmalmehr auf dem Kopf.   Öffnen ›

Wochenbericht 23 › Geldstaubsauger USA
11 Jun 2022 > Trotz sinkender Marktpreise finden Renten-ETF's gerade reißenden Absatz, wenn US-Staatsanleihen enthalten sind. Die Perspektive auf 3 % Rendite in US-Dollar verzückt konservative Kapitalanleger weltweit.   Öffnen ›

Wochenbericht 22 › Austria Connection
04 Jun 2022 > Das späte Pfingstfest leitet an den Finanzmärkten die Sommerphase ein. Die Handelsvolumina sinken, Preistrends sind Mangelware. Eine Ausnahme macht (wieder mal) Elon Musk. Ist das mehr als Folkore? Das Schwerpunktthema bildet in dieser Woche eine Spekulation auf einen Kriegsgewinner aus Österreich.   Öffnen ›

Wochenbericht 21 › Woke Capitalism
28 May 2022 > Unser Titel hat das Zeug zum Anglizismus des Jahres. Wie gelingt es, die pandemiebedingte Spaltung der Gesellschaften zu zementieren und daraus möglichst viel Kapital zu schlagen? Easy: Man sucht sich eine Gallionsfigur und stellt sich medienwirksam gegen den Mainstream. Zufall oder mehr: Zeitgleich steigen die Preise an den Aktienmärkten deutlich. Böse Zungen sehen einen Zusammenhang zum Vormarsch Russlands in der Ukraine. Auch das hängt mit dem Widerstand gegen »Woke Capitalism« zusammen, falls es einen Zusammenhang gäbe.   Öffnen ›

Wochenbericht 20 › Buy the Dip
21 May 2022 > Zum Wochenschluß sind die US-Blue-Chips offiziell in den Baermarket übergegangen. Reflexartig tauchen nun »Expertenberichte« auf, die ein »Buy the Dip« propagieren. Dabei zeigt die Geschichte, dass wer abwartet, nichts versäumt. Zudem sind sind Aktien keinesfalls alternativlos für einen strategischen Positionsaufbau.   Öffnen ›

Wochenbericht 19 › Stablecoin-GAU
14 May 2022 > An den traditionellen Kapitalmärkten macht sich Sommerstimmung breit. Ganz anders die Randmärkte. Rohstoffhändler stehen wieder in Verdacht, sich an der Not vieler zu bereichern. Im Kryptospace macht sich Verzweiflung breit. Innerhalb eines Tages verflüchtigt sich ein Coin mit einer Marktkapitalisierung von mehr als 10 Milliarde Dollar.   Öffnen ›

Wochenbericht 18 › Boom & Burst
07 May 2022 > Das Jahr zwei nach der Corona-Epidemie versprach eine Rückkehr zur Normalität. Statt dessen: Lockdown in China, Krieg in der Ukraine, Preisexplosionen bei Rohstoffen, Arbeitskräftemangel in den USA, hektische Zinserhöhungen wohin man schaut. Ein dynamisches ökonomisches Umfeld mit großen Perspektiven. Gleichzeitig wächst gerade ob der Dynamik die Gefahr eines Rezessionsschocks.   Öffnen ›

Wochenbericht 17 › Bilanzen, Bilanzen
01 May 2022 > In Zeiten passiven Investments akkumulieren sich die Preisrisiken bei hochgewichteten Indextiteln. Das Ergebnis: Trotz einer durchschnittlichen Bilanzsaison fahren die Aktienmärkte wegen einzelner Ausreißer mental Achterbahn. In diesem Umfeld löst Warren Buffet seine Cash-Position auf und kauft US-Titel.   Öffnen ›

Wochenbericht 16 › Ausverkäufe wohin man schaut
23 Apr 2022 > Eine Woche der Extreme liegt hinter uns. Die FED verschärft nochmals ihre Rhetorik, droht gleich mehrere große Zinsschritte an. Anleihenpreise gehen unmittelbar nochmals in den Keller. Die US-Berichtssaison pflügt wie ein Mahlstrom druch die Kurstafeln. Wie so oft, bilden sich gerade in turbulenten Phasen exzellente Investmentgelegenheiten heraus. Geradeausdenken hilft hier weiter.   Öffnen ›

Wochenbericht 15 (Osterausgabe) › Inflationskompensation
16 Apr 2022 > Seit Jahresbeginn sind sowohl Aktien- wie auch Anleihepreise auf breiter Front deutlich zurück gekommen. Gleichzeitig klettert die allgemeine Geldentwertung stetig. Alternativen sind rar gesät. Abseits des Mainstreams bietet ausgerechnet die Algorand Blockchain jenseits der Spekulation interessante Ertragsperspektiven.   Öffnen ›

Wochenbericht 14 › Inflation als Kriegswaffe
09 Apr 2022 > Der Begriff Hybride Kriegführung ist in aller Munde. Der Westen führt einen Wirtschaftskrieg und setzt Sanktionen als Waffe ein. Russland schlägt mit imperialen Methoden zurück. Seine Waffe: Inflation.   Öffnen ›

Wochenbericht 13 › Entkopplung der Ökonomien der Industrieländer
02 Apr 2022 > Industriestaaten haben korrelierte Konjunkturzyklen. Dieses Lehrbuchwissen wird aktuell in Frage gestellt. Deutlich wird dies an der sehr unterschiedlichen Geldpolitik der Notenbanken.   Öffnen ›

Wochenbericht 12 › Lokale Wertschöpfung
26 Mar 2022 > Die geopolitische Zeitenwende nimmt immer deutlichere Konturen an. Globale Wertschöpfungsketten zerbrechen, Local Sourcing heißt das neue Zauberwort. Davon profitieren direkte Nachbarstaaten westeuropäischer Industriestandorte und Infrastrukturanbieter. Diese bieten sich als strategische Investments an.   Öffnen ›

Wochenbericht 11 › Fallout des Kriegs
19 Mar 2022 > Die Finanzmärkte gehen wieder zur Tagsordnung über. In der letzten Woche keimte bei fast jeder Nachricht aus Kiev Optimismus auf und die Preise kletterten. Am Freitag schüttete die IEA dann Wein ins Feuer: Die Energiepreise dürften ab April nachhaltig steigen. Zudem findet in den kommenden Tagen eine historischen Abfolge von Gipfeltreffen statt. Das deutet auf eine erneute Eskalation der Krisensituation hin.   Öffnen ›

Wochenbericht 10 › Zwischen Hoffen und Bangen
12 Mar 2022 > Spekulanten haben sich zu vermeintlich günsten Preisen am Markt eingedeckt. Wehe, wenn gestiegene Rohstoffpreise rezessiv wirken. Fakt ist: 2020 wiederholt sich nicht. Regierungen und Notenbanken sind bereits in Vorleistung gegangen. 2022 müssen die Finanzmärkte allein mit den Risiken fertig werden.   Öffnen ›

Wochenbericht 9 › Raus aus der Komfortzone
05 Mar 2022 > Die Analogie zum Ölpreisschock 1973 ist kaum zu übersehen. Russland zeigt, wie abhängig Europa von fossilen Energieträgern ist. Das kann eine Chance sein, für schnelle Veränderungen.   Öffnen ›

Wochenbericht 8 › Kriegsfolgen
26 Feb 2022 > Das ist neu. Eine Atommacht führt mitten in Europa einen heißen Krieg. Genauso neu sind die Preismuster an den Finanzmärkten, zumindest für unsere Generation. Ein erster Aufschlag zum Sortieren.   Öffnen ›

Wochenbericht 7 › Übertreibungen verschwinden
19 Feb 2022 > Die aktuelle Berichtssaison hat ein interessantes Muster: Die Bewertung von Unternehmen, die die Markterwartungen treffen, verändert sich kaum. Findet sich aber ein »Haar in der Suppe«, werden die Werte gnadenlos abverkauft. Daraus ergeben sich interessante Investmentchancen.   Öffnen ›

Digitale Zukunft › Die Ökonomie kryptographischer Münzen
14 Feb 2022 > Wie wird sie aussehen, die Digitale Zukunft? Effizienter und direkter, wenn es nach den jungen Wilden der Kryptowelt von Heute geht. Kryptographische Münzen – oder Token – folgen einer ganz eigenen Ökonomie, die fast alle Unternehmensbereiche verändern wird: z.B. Projektfinanzierung, Marketing und Personalwesen. Eine Einführung in Tokenomics.   Öffnen ›

Wochenbericht 6 › Zuerst ins Tal der Tränen
12 Feb 2022 > Inflation, Krieg in der Ukraine, überbewertete Vermögenswerte, Preisblasen wohin man sieht. Mit dem Jahreswechsel gehören steigende Marktpreise der Vergangenheit an. Alle fügen sich ins Unvermeidbare. Noch bestimmen positve Ausblicke in die Zeit danach das Nachrichtenbild. Das Tal der Tränen ist noch nicht durchschritten.   Öffnen ›

Digitale Zukunft › Cryptotrees und Taco-Coins
11 Feb 2022 > Eine Geschäftsgründung innerhalb von 2 Tagen mit 25 € Startkapital. So geht Digitale Zukunft. Zumindest auf der Algorand Blockchain. Zwei Entwicklungen befruchten sich gegenseitig. Auf der einen Seite floriert ein, auf kleine, nachhaltige Projekte zugeschnittenes Fintech-Ökosystem. Die Blockchain selbst senkt auf der anderen Seite die Hürden für eine digitale Geschäftsgründung sehr, sehr deutlich.   Öffnen ›

Wochenbericht 5 › Investmentcase Osmanisches Reich
05 Feb 2022 > Genug der schlechen Presse? Ist die Türkei trotz oder gerade wegen ihrer unverkennbaren Probleme ein Investmentkandidat für 2022? Gemessen an der Volatilität, die die Nasdaq in der vergangenn Woche abgeliefert hat, ist die Türkei ein Hort der Stabilität.   Öffnen ›

Digitale Zukunft › Energieknip – Umweltschutz in der Digitalen Zukunft
01 Feb 2022 > Eine erfolgreiche Klimawende ist ohne eine Überwindung der Spaltung der Gesellschaft schwer vorstellbar. Energieknip, ein kommunales Kryptoprojekt aus den Niederlanden, zeigt wie beides gelingen kann.   Öffnen ›

Wochenbericht 4 › Neue Normalität
29 Jan 2022 > Aktienpreise reflektieren die Summe zukünftiger abgezinster Erträge. Wenn die Zinsen nachhaltig steigen, werden alle Aktien billiger. Nicht sofort und nicht gleichzeitig, wie man aktuell sieht. Banken und Value-Unternehmen profitieren von der noch vorhandenen Liquidität, heißt es. An den Kapitalmärkten hat die Nach-Pandemiezeit begonnen. Die Unternehmen müssen wieder auf eigenen Beinen stehen, Investoren auch.   Öffnen ›

Wochenbericht 3 › Gesucht: sichere Erträge!
22 Jan 2022 > Lieber der Spatz in der Hand, als die Taube auf dem Dach, sagt der Volksmund. Die Pandemie ist vorbei, der staatliche Geldsegen auch. Zeit, Investments auf ihre Werthaltigkeit zu prüfen. Technologie und Nachhaltigkeit sind Pfui. Chile ein Hoffnungträger.   Öffnen ›

Digitale Zukunft › Stablecoins
20 Jan 2022 > Bis 2020 waren Blockchains kaum mehr als eine Spielerei. Dann gelang es, die ersten Bankprozesse kosteneffizent umzusetzen. Stablecoins, die Bindeglieder zwischen der realen Welt und dem Krypto-Space, boomen seitdem. Sie öffnen Renditequellen jenseits der Krypto-Spekulation.   Öffnen ›

Digitale Zukunft › Liquidität als nachhaltige Renditequelle
18 Jan 2022 > Decentralized Finance will die Prozesse im Bankwesen demokratisieren und die Erträge unter den Beteiligen aufteilen. Das gilt auch für die Ermittlung von Handelspreisen. Einfachste Algorithmen ersetzen komplexe Prozesse der Finanzindustrie. Daraus ergeben sich neue Chancen für Kapitalanlage.   Öffnen ›

Übertreibungen erkennen: Das Peso Problem
17 Jan 2022 > Stille Wasser sind tief, weiss der Volksmund. Das gilt insbesondere an den Finanzmärkten. Wenn Marktpreise zu wenig schwanken, besteht die Gefahr disruptiver Prozesse.   Öffnen ›

Wochenbericht 2 › Debatte um die Inflation
15 Jan 2022 > Vor einem Jahr war eine Inflation von 7 % unvorstellbar. Heute ist das Realität. Unverändert ist allein die Geldpolitik der Notenbanken. Allen ist aber klar: Hier endet die Kontinuität in 2022. Die Chance ist groß, dass viele Börsenneulinge nun zur Kasse gebeten werden.   Öffnen ›

Digitale Zukunft › Cosmos, ein Blockchain-Internet
12 Jan 2022 > Ein Mikrokosmos synchronisierter und kommunizierender Blockchains: Das ist das Cosmos-Netzwerk. Essenzielles Element ist das Inter Blockchain Protokoll, TCP/IP für den Krypto-Space. Anwendungen leben auf eigenen Blockchains. Deren Marktkapitalisierung übersteigt 70 Mrd. €.   Öffnen ›

Wochenbericht 1 › Augen auf
08 Jan 2022 > Bereits in den ersten Tagen des Neuen Jahres musste der Staat wieder Feuerwehr spielen. Die Stromhändler von Uniper haben sich verzockt und der Staat zahlt die Zeche. Risiken haben die Eigenschaften, unvermittelt aus dem Nichts zu kommen. Wir brechen die TopRisks der Eurasia Group auf ihre Finanzmarktrelevanz herunter und landen bei einem bunten Strauß wenig korrelierter Einzelrisken.   Öffnen ›

Der Umgang mit Risiken
20 Dec 2021 > Wer kein Ziel hat, kommt nirgends an. Wer nicht bereit ist, Risiken einzugehen, auch nicht. Risikomanagement ist eine Kernkompetenz des Lebens, essentiell für Erfolge nicht nur in finanziellen Angelegenheiten.   Öffnen ›

Wochenbericht 50 › In freudiger Erwartung: 2022
18 Dec 2021 > 2021 verabschiedet sich mit einer fulminanten Pandemiewelle und einem Zinsänderungsfeuerwerk mehrerer Notenbanken. In der Türkei eskaliert die Finanzkrise. 2022 dürfte passiven Anlagestrategien, der ETF-Industrie, Roboadvisern und benchmarktorientierten Vermögenswerwaltern Kopfzerbrechen bereiten. Chancen bieten sich im Stillhaltergeschäft und im Krypto-Segment.   Öffnen ›

Wochenbericht 49 › Memifizierung oder zentralistische Förderprogramme?
11 Dec 2021 > Kann Fiskalpolitik einen Strukturwandel orchestrieren? Die Europäische Kommisson und die Biden-Administration setzen hierauf. Es werden epochale Strukturfonds aufgelegt. Das genügt, einen ökonomischen Wandel einzuleiten, hoffen die Politiker diesseits und jenseits des Atlantiks. Der Trumpismus verfolgt eine andere Strategie: Schnelle Aktivierung von Kapital zur Realisierung populistischer Projekte durch memifizierte Kapitalmärkte. Dieses Spannungsfeld wird uns 2022 erhalten bleiben.   Öffnen ›

Wochenbericht 48 › Inflation und der Digitale Kondratjew
04 Dec 2021 > Die Entwicklung des Digitalen Kondratjew ist zweifellos die bedeutendste Entwicklung während der Corona-Pandemie. Charakteristisch für ein frühes Stadium eines Strukturzyklus sind hohe Inflationsraten. Auch für die Erreichung der Klimaziele sind höhere Inflationsraten unausweichlich. Nachhaltigkeit ist nicht ohne Geldentwertung zu bekommen. Das ist Paradox.   Öffnen ›

Wochenbericht 47 › Ein Quantensprung im Kryptospace
27 Nov 2021 > Sprunghafte, infinitesimal kleine und zu Beginn reversible Prozesse können die Welt nachhaltig verändern. Der Start des DeFi-Projekts Algomint gehört in diese Kategorie. Die Idee ist ganz einfach. Wertgegenstände werden für alle sichtbar in einem Tresor gelagert. Diese dienen als Sicherheit für Finanzdienstleistungen. Das ist eine brutale Rückbesinnung auf die Phase edelmetallgedeckter Währungen und bietet gleichzeitig eine Alternative zur scheinbar unumkehrbaren Nullzinspolitik der Notenbanken. Ist die Welt bereit für diesen Quantensprung?   Öffnen ›

Wochenbericht 46 › Das Ende von Visa & Co
20 Nov 2021 > Kredit- und Debitkarten erleichtern das Bezahlen, behaupten Visa und Mastercard. Hauptsächlich spült dies enorme Geldmengen in die Schatullen der Paymentspezialisten. Amazon zog Visa gerade in UK medienwirksam den Stecker und stellt seine Zusammenarbeit auch in den USA zur Disposition. Ein nächster Dominostein des zentralisierten Finanzwesens fällt. Im Hintergrund zertrümmern diverse Initiativen der Dezentralized Finance das Spielfeld konventioneller Bezahlsysteme.   Öffnen ›

Wochenbericht 45 › Inflationsdilemma
13 Nov 2021 > Die Notenbanken behaupten, Inflation sei eine temporäre Erscheinung. Sie setzen ihre expansive Geldpolitik unbeirrt fort. Mangels Alternativen überhitzen sich die spekulativen Ecken der Finanzmärkte immer mehr. Haben die Notenbanken recht, verdüstern sich die Ertragsperspektiven von Unternehmen sehr bald – und den Aktienpreise droht eine scharfe Korrektur. Haben die Finanzmärkte recht und Inflation ist gekommen um zu bleiben, dann steuert die Welt geradewegs in eine riesige Spekulationsblase – auf der wiederum eine scharfe Zäsur folgt. Bieten Kryptoinvestments einen sicheren Hafen?   Öffnen ›

Wochenbericht 44 › Erfolgreich trotz Inflation
06 Nov 2021 > Surprise: Viele Unternehmen konnten trotz (oder wegen) des Inflationstrends Umsatz und Gewinn verbessern. Die jüngsten Geschäftszahlen führender US-Unternehmen sprechen eine deutliche Sprache. Unternehmen nutzen die Digitalisierung zur Festigung ihrer Preismacht. Zwingt dies zu einer unplanmäßigen Abkehr von der expansiven Geldpolitik?   Öffnen ›

Wochenbericht 43 › Teslamania
30 Oct 2021 > Der Marktwert von Tesla stieg innerhalb weniger Stunden um über 100 Milliarden Dollar, mehr als der gesamte Börsenwert vom Daimler. Auslöser ist eine AdHoc-Mitteilung. Das weckt Erinnerungen an den »Neuen Markt«. Heute wird aber mit Blue-Chips gezockt. Passive Investoren werden für waghalsige Spielchen instrumentalisiert.   Öffnen ›

Wochenbericht 42 › Die Rückkehr der Wahrheit
23 Oct 2021 > Das Imperium schlägt zurück. Nach fast einem Jahr öffentlicher Verbannung aus den sozialen Medien inzeniert das Trump-Lager mit »Follow the Truth« ein fulmiantes Comeback. Geschickt nutzt man die Neigung der Kapitalmärkte für Übertreibungen für den eigenen Vorteil. Ein Lehrstück für die Finanzierung von Populisten und der Startschuß für den Wahlkampf in den USA.   Öffnen ›

Wochenbericht 41 › Schwarzes Loch für CO2-Zertifikate
16 Oct 2021 > Im Vorfeld der Klimakonferenz in Glasgow positionieren sich allerlei Interessensvertreter. Auch im Bereich dezentraler Finanzinstrumente gibt es Klima-Aktivisten. Dort geht die Klima DAO an den Start. Das Ziel: Direkter Aufkauf von CO2-Zertifikaten. Diese verschwinden in einem schwarzen Loch. Die Aktivisten behaupten, dass dies für die Käufer der Zertifikate profitabel ist.   Öffnen ›

Digitale Zukunft › Decentralized Autonomous Organisation
14 Oct 2021 > Ist es Besessenheit, Ideologie oder Utopie? Wer einen Governance-Coin besitzt, kann unmittelbar seinen Platz im Aufsichtsrat eines DAO's einnehmen und über die Geschicke der Firma mitentscheiden. Diese Krypto-Coins werden frei auf der Blockchain gehandelt. Ist das die Neuerfindung der Aktie?   Öffnen ›

Digitale Zukunft › Mining und Staking
13 Oct 2021 > Bei verteilten Anwendungen herrscht Neoliberalismus. Alles hat seinen Preis, für alles gibt es einen Markt. Wer eine Leistung für die Gemeinschaft erbringt, wird dafür vergütet. Staking von Kryptowährungen bietet planbare Erträge und ist eine echte Alternative zu Anleihen-Investments.   Öffnen ›

Wochenbericht 40 › Auswege aus der Inflationsfalle
09 Oct 2021 > Kaum ein Thema wird kontroverser diskutiert: Ist die Inflation ein vorübergehendes Phänomen oder sickert sie doch schleichend in die Gesellschaften? Für die Baby-Boomer wäre das ein Desaster. Bietet ausgerechnet der anrüchige Krypto-Markt in Gestalt von StableCoin's einen Strohhalm für den Kapitalerhalt?   Öffnen ›

Digitale Zukunft › Algorand - die Apple-Blockchain
05 Oct 2021 > Sie entstammt den akademischen Zirkeln des MIT, verspricht 46.000 Transaktionen pro Sekunde, ist preiswert, umweltfreundlich und demokratisch. Algorand punktet mit Professionalität und positioniert sich als feine, grüne Alternative zu Ethereum. Ganz wie es Apple zu Beginn bei PC's auch tat.   Öffnen ›

Wochenbericht 39 › Kalter Digital-Krieg
02 Oct 2021 > Nirgends divergieren die USA und China so stark, wie in der Behandlung des Digital-Markts. Einig sind sich Beide, dass die Digitalökonomie Dreh- und Angelpunkt der Weltordnung von Morgen ist. Der Westen setzt auf Dezentralisierung und ein Ökosystem konkurrierender Anwendungen, China auf Regulierung der Digitalmonopole.   Öffnen ›

Digitale Zukunft › Ethereum
27 Sep 2021 > Ethereum ist die zweitgrößte Kryptowährung, ihre Stellung im Krypto-Space vergleichbar mit Windows bei Computer-Betriebssystemen. Sie ist mehr als ein dezentraler, unkaputtbarer Wertspeicher. Die Blockchain kann Programme ausführen, die volkswirtschaftlichen Nutzen stiften. Ethereum ist der Dreh und Angelpunkt für das dezentrale Web 3.0, dessen Ausbruch aus dem Nischendasein wir gerade beiwohnen.   Öffnen ›

Wochenbericht 38 › Der weite Weg aus dem Korsett fossiler Energieträger
25 Sep 2021 > Nach Engpässen bei Halbleiterchips, Sportbekleidung und Ersatzteilen aus Asien wirken jetzt die gestiegenen Gaspreise disruptiv. Bauern funken SOS. Die Düngemittelproduktion ist teilweise ausgesetzt. Dünger ist eben auch nichts weiter, als mit fossilem Kohlenstoff veredelter Luftstickstoff.   Öffnen ›

Digitale Zukunft › Tron – Asiatische Kryptopower
23 Sep 2021 > Filesharing, Geldtransfer, Kryptobezahlfunktion, interplanetares Dateisystem, Onlinespielmarktplatz und globales Publikationsmedium. Das Tron-Netzwerk adressiert dezentrale Applikationen für jedermann/frau. Ist das eine weitere Spielwiese für libertäre Nerds oder mehr?   Öffnen ›

Digitale Zukunft › Solana – zu viel versprochen
22 Sep 2021 > Die Kennzahlen sind beeindruckend: 50.000 Transaktionen pro Sekunde und eine Verarbeitungszeit von 0,4 Sekunden pro Anweisung. Nach knapp zwei Jahren Regelbetrieb kristallisieren sich konzeptionelle Schwächen heraus: Die gute Skalierbarkeit wird mit zunehmender Zentralisierung erkauft. Die Blockchain ist kaum mehr als eine öffentlich zugängliche Datenbank und immer öfter Opfer von Hackerangriffen.   Öffnen ›

Digitale Zukunft › Die Avalanche Blockchain
22 Sep 2021 > Avalanche ist eine umweltfreundliche Proof of Stake-Blockchain und Smart-Contract-Plattform. Das Projekt verspricht seinen Nutzern Kompatibilität zur Ethererum Virtual Machine, hohe Datendurchsätze und hohe Liquidität.   Öffnen ›

Wochenbericht 37 › Nach dem Hexensabbat
18 Sep 2021 > An den Aktienmärkten divergiert die aktuelle Positionierung einer weit verbreiteten Skepzis über die zukünftige Konjunkturentwickung. Ob dies eine Basis für Preisaufschläge sein kann? Die Finanzaufsichten in Korea, New-Jersey und Texas legen die Axt am Krypto-Markt an und in China feiert die Planwirtshaft ein Comeback.   Öffnen ›

Wochenbericht 36 › BitCoin in El Salvador
11 Sep 2021 > Ist das die nächste Stufe der Digitalisierung der Welt oder liefert ein mittelamerikanischer Populist seinen Staat nun komplett der Schattenwirtschaft aus? Das wird kontrovers diskutiert. Unstrittig ist, dass wir Zeugen eines Tipping-Points in der digitalen Ökonomie sind.   Öffnen ›

Wochenbericht 35 › Baby-Boomer im Ruhestand sind auch Konsumenten
04 Sep 2021 > Kann es gelingen, die wachsende Schicht, vermögender, aus dem Erwerbsleben ausgeschiedener Menschen als Finanzierungsquelle für eine nachhaltige, prosperierende Ökonomie der jungen Generation zu aktivieren? Für die Pop-Gruppe ABBA funktioniert dies. Aber sonst?   Öffnen ›

Wochenbericht 34 › White Swan
28 Aug 2021 > Nachdem 2020 die Aktienquoten von US-Privatanlegern explodiert sind, ist es nun Aufgabe der FED, für ruhige Finanzmärkte zu sorgen, damit die noch unerfahrenen »weißen Schwäne« komfortabel das sichere Ufer erreichen.   Öffnen ›

Wochenbericht 33 › Japan geht voran
21 Aug 2021 > Japan war das erste Land, das BitCoins als offizielles Zahlungsmittel akzeptiert hat. Nun schicken sich die Banken dort an, Cryptowährungen gleichrangig zu behandeln, wie US-Dollar und Euro.   Öffnen ›

Reisebericht › Eine Tauernquerung
14 Aug 2021 > Reisebericht aus dem August 2021.   Öffnen ›

Wochenbericht 31 › Digitales Gold
07 Aug 2021 > Trotz umgreifender Inflation halten die Notenbanken an ihrer ultraexpansiven Geldpolitik fest. Das Mißtrauen dagegen steigt. Genauso der Wunsch nach einer Ablösung des FIAT-Geldsystems. Ist Ethereum digitales Gold?   Öffnen ›

Wochenbericht 30 › August Blues
31 Jul 2021 > Traditionell ist der August ein schwacher Börsenmonat. Vieles spricht auch in diesem Jahr dafür. Neben der Charttechnik beispielsweise auch die Häufung »gescheiterter« Börsengänge, zuletzt der von RobinHood. Unbekannt ist, ob eine Marktschwäche, wie üblich, den Beginn der Herbstrallye einleitet.   Öffnen ›

Wochenbericht 29 › Wir stecken den Claim ab
24 Jul 2021 > Es geht um die finanzielle Weltordnung bei mRNA-Medikamenten. In den USA zieht das Establishment gemeinsam die Fäden für eine Wiederholung der Erfolgsgeschichte der Digitalwirtschaft in diesem Zukunftssektor. Der jüngste Coup: Moderna, ein Unternehmen, dass genau ein marktreifes Produkt hat, wird in den Standardwerteindex S&P 500 aufgenommen.   Öffnen ›

Wochenbericht 28 › Bad Company
17 Jul 2021 > Bad Banks gelten als zentrale Bausteine der Bewältigung der Finanzkrise 2008/9. Bad Companies könnten zentrale Elemente für eine Beschleunigung der klimaneutralen Transformation der Industriegesellschaft werden.   Öffnen ›

Wochenbericht 27 › Crypto-Sommer
10 Jul 2021 > Gelingt Kryptowährungen der Ausbruch aus der Schmuddelecke? BitCoins gelten als fossile Währung, die von Libertären, russischen Hackern und der global vernetzten organisierten Kriminalität genutzt wird. Ethereum bringt sich mit wachsendem Erfolg als grüne Alternative in Stellung. Trotzdem bleibt die Frage: Handelt es sich letztlich nicht doch um ein gigantisches Schneeballsystem?   Öffnen ›

Wochenbericht 26 › Der Abgesang an die Säkulare Stagnation
03 Jul 2021 > In überraschend kurzer Zeit haben sich die G20-Staaten auf eine Mindestbesteuerung für Multinationale Unternehmen geeinigt. Es kündigt sich ein Herbst mit epochalen Entscheidungen zum Klimaschutz an. Ist das »Verdienst« der Pandemie?   Öffnen ›

Wochenbericht 25 › Licht und Schatten
19 Jun 2021 > Disruption bewegt Kapitalmärkte wie die reale Lebenswelt. Es sind auch hier die einfachen Dinge, die große Wirkung zeigen. Zum Beispiel die Vorstellung, eines kohlendioxidneutralen Lebens im Hinterland der USA. Der Schlüssel hierfür liegt ausgerechnet in der Konzernpolitik eines US-Autobauers. Auf den ersten Blick langweilige passive Anlageprodukte sind auf der anderen Seite zentrale Bausteine für selbsternannte Entrepreneure, Risiken bei konservativen Kapitalanlegern abzuladen.   Öffnen ›

Wochenbericht 24 › Sommersonnenwende
19 Jun 2021 > Welche Markttrends bestimmen die zweite Jahreshälfte? Eine Antwort hat die FED in ihrer vergangen Sitzung geliefert: Die Leitzinsen werden steigen - 2023. Ob die Märkte den Worten glauben, ist entscheident für die weitere Entwicklung.   Öffnen ›

Wochenbericht 23 › Große Versprechungen
12 Jun 2021 > Die Ankündigungspolitik erlebt in Gestalt des G7-Gipfels einen vorläufigen Höhepunkt. Alle wissen, dass drastische Maßnahmen in Richtung einer nachhaltigen Wirtschaftsweise erforderlich sind. Niemand traut sich, diese Wahrheiten auszusprechen. In diesen Kanon reihen sich zeitgleich auch die in grauer Vorzeit als Umweltpartei angetretenen bundesdeutschen Grünen ein. Die Kapitalmärkte zelebrieren dies als »Goldilocks Szenario«.   Öffnen ›

Wochenbericht 22 › Neue Automobile Dienstleistungen
05 Jun 2021 > In den sozialen Medien dient die Tankstelle inzwischen als Sinnbild der Dienstleistungskultur des 20. Jahrhunderts. Während der Pandemie flossen trotzdem mehr Subventionen in fossile Energien, als in nachhaltige Projekte. Gelder, die unwiderruflich vernichtet sind. Die Kapitalmärkte wetten statt dessen auf Zukunft. Gefragt sind Konzepte für Dienstleistungen während der unabwendbaren Ladepausen der Automobilisten des 21. Jahrhunderts.   Öffnen ›

Wochenbericht 21 › Disruption überall
29 May 2021 > Der Begriff Disruption wird gemeinhin für sprunghafte Innovationen im Rahmen der Digitalisierung verwendet. In den vergangenen zwei Wochen erlebte die politisch herovorragend vernetzte Energiebranche eine Disruption. Kapitalanleger und Gerichte verlangen bei den Schwergewichten Exxon Mobile und Shell unverzügliche Maßnahmen zur Reduktion der Emission von Treibhausgasen in ihrem Kerngeschäft. Konkret bedeutet dies: Die Konzerne sollen die Öl- und Gasförderung auslaufen lassen.   Öffnen ›

Wochenbericht 20 › Der Sommer der Preis-Tops
22 May 2021 > Fast hat es den Anschein, die Marktteilnehmer seien der Spekulation überdrüssig, Seit Wochen treten die Aktienindizes auf der Stelle, lassen bei hoher Volatilität hin und wieder heiße Luft ab. Excitement findet in Nischenmärkten statt, wie Cryptocurrencies oder Rohstoffen. Und selbst hier deutet vieles auf schwache Fundemente anstatt dynamischer Preisentwicklung.   Öffnen ›

Wochenbericht 19 › Durch die Hintertür
15 May 2021 > Inflationspeaks als Folge der Panemie sind völlig normal, betonen Notenbanken,.Finanzminister und einige Ökonomen. Möglicherweise steckt aber mehr dahinter. Es verdichten sich die Analogien zum Inflationsumfeld der 1970er Jahre.   Öffnen ›

Wochenbericht 18 › Divergenzen
08 May 2021 > Der ganz normale Wahnsinn ist zurück. Der US-Arbeitsmarkt enttäuscht. Die Preise am US-Aktienmarkt steigen. Die US-Politik ist zurück in den Schützengräben des ideologischen Stellungskriegs. Die Preise am US-Aktienmarkt steigen. Ein ganz anderes Bild zeigt sich in Asien. Dort kann man sich keine massiven Staatshilfen leisten und dort sinken die Preise für Aktien, weil die Unternehmensperspektiven wage sind.   Öffnen ›

Wochenbericht 17 › BitCoins und das Grundrecht auf Emissionen
01 May 2021 > Das Bundesverfassungsgericht hat gesprochen: Klimaschutz ist ein Grundrecht. Der Staat muss lenkend eingreifen, falls Entwicklungen diesem Grundrecht entgegenstehen. Dies führt zur interessanten Frage, wie es mit den BitCoin-Handel weiter geht. Fakt ist: Der Betrieb des Cryptocurrency-Zoos verursacht enorme Abgasmengen. Wer mit BitCoins spekuliert, ist direkt für die Emissionen verantwortlich. Muss ein BitCoin-Spekulant zukünftig auch Emissionszertifikate bereithalten?   Öffnen ›

Wochenbericht 16 › Schöne Neue Welt
24 Apr 2021 > Money for Nothing, Chicks for free, sangen die Dire Straits 1985. Im Jahr 2020 wurde das für viele zur Realität. Nie zuvor war mehr Geld in den Händen der Privathaushalte. Mit dem Geld soll nach dem Willen der Biden-Administration klimagerecht konsumiert werden. Das hat inbesondere für Australien Konsequenzen.   Öffnen ›

Wochenbericht 15 › Krypto-Manie
17 Apr 2021 > Coinbase hat einen erfolgreichen Börsengang hinbekommen. Die größte Handelsplattform für Kryptowährungen ist 76 Mrd. $ wert, reale US-Dollar. Analog zu den SPAC's könnte dies PEAK-Krypto markieren. China versucht zeitgleich, über den Krypto-Renminbi die Dominanz des US-Dollar im internationalen Handel zu brechen.   Öffnen ›

Wochenbericht 14 › Peak SPAC
10 Apr 2021 > Alles ist Möglich: Flug-Taxis, Rohstoffabbau auf Astroiden und selbst eine kohlenstoffneutrale Wirtschaft bis 2050. Wenn nur genügend Risikokapital verfügbar ist. »Investieren Sie heute in die Visionen der Zukunft, dann sind Sie übermorgen Milliardär,« versprechen findige Verkäufer. Das Ergebnis ist ein SPAC-Boom, wo wirklich alles finanziert wird. Leider gibt es keine Zeitzeugen mehr, die über Spekulationsorgien der Gründerzeit berichten könnten. Sie würden auf viele Gemeinsamkeiten hinweisen.   Öffnen ›

Wochenbericht 13 › Equity Swaps
03 Apr 2021 > Schon wieder Credit Suisse. Ein Family Office verspekuliert sich und die schweizer Bank ist einmal mehr das Epizentrum der Eruption. Im Kanon mit anderen Großbanken ermöglicht die schweizer Bank Family-Offices und Hedge-Funds kreditfinanzierte Wetten auf Einzeltitel, die daraufhin ungewöhnliche Preismuster ausbilden. Wie riskant dies ist, zeigt der Collaps von Archegos.   Öffnen ›

Wochenbericht 12 › Aufräumarbeiten
27 Mar 2021 > Zum Quartalswechsel muss den Geistern der Vergangenheit gehuldigt werden. Die Türkei blickt zurück auf eine turbulente Woche und einem extremen Reputationsverlust. Credit Suisse steht vor der Aufgabe, seinen Kunden heftige Verluste in Greensill-Fonds zu erklären und auch die EU-Kommission muss nochmals nachdenken, wie sie Coronahilfen und den Green-Deal finanzieren kann. Am Kapitalmarkt führen Rebalancing-Effekte zu ungewöhnlichen Preismustern.   Öffnen ›

Wochenbericht 11 › Virtuelle Bogen und Inflationsängste
20 Mar 2021 > Die Notenbanken bemühen sich um Business as Usual. Alles bleibt, wie es war. In dem Maße, wie sich die Erkenntnis durchsetzt, dass die Pandemie mit vereinten Kräften besiegt ist und nun die enormen Geldmengen zu wirken beginnen, die im System zirkulieren, wächst die Erkenntnis, dass eine Geldentwertung unvermeidlich ist. Nach 30 Jahren sinkender Marktzinsen bereitet sich der Kapitalmarkt auf den »Reverse Volckert« vor, nachhaltig steigende Renditen.   Öffnen ›

Wochenbericht 10 › Sicherer Hafen: China
13 Mar 2021 > Welche langfristigen Folgen hat die massive Ausweitung der Staatsschulden in den Industrieländern? Stehen wir vor dem Beginn einer Zäsur wie sie das Ende des Bretton-Woods-Abkommens bedeutete? China wäre der natürliche Profiteur der jüngsten Entwicklungen.   Öffnen ›

Wochenbericht 9 › Greensill: Blick in die Welt der Finanzen
06 Mar 2021 > Wieder erschüttert ein Firmenzusammenbruch die Finanzindustrie. Wieder spielt Softbank eine zentrale Rolle. Die Greensill-Story wirft ein Schlaglicht auf exessive Verschuldungen im globalen Null- und Negativzinsumfeld. Und es werden Erinnerungen an 2008 wach.   Öffnen ›

Wochenbericht 8 › Rückkehr der Anleihe-Wächter
27 Feb 2021 > Klimaschutz findet in den Köpfen und Investmentportfolios statt. Nachhaltigkeit ist dann toll, wenn sie profitabel ist und/oder hoch subventioniert wird und insbesondere keine Verhaltensänderung erfordert. Der Beitrag aktueller Nachhaltigkeitsinitiativen zum Klimaschutz: Vernachlässigbar, sagt die UN. Gilt dies auch für die fiskalische Krisenantwort auf die Pandemie? Nach den r/WallstreetBets Hobbyspekulatenen proben nun institutionelle Bond-Vigilantes den Aufstand gegen Fiskal- und Geldpolitik.   Öffnen ›

Wochenbericht 7 › Heißgelaufene Finanzmärkte und arktische Kälteeinbrüche
20 Feb 2021 > Das Jahr 2020 ist gerade mal 50 Tage alt. Rückblickend war es eine Kette von Disruptionen. Zuerst den Sturm auf das Capitol, die Kapitalmarktkapriolen rund um r/Wallstreetbets, der Kollaps der Versorgungsinfrastruktur in Texas und zuletzt der Versuch, in Japan die 1980er Jahre zu revitalisieren. Dabei verspricht die Biden-Administration ein »Back to normal«.   Öffnen ›

Wochenbericht 6 › Nebenwirkungen von ETF-Investments
13 Feb 2021 > Gegen alle Vernunft klettern die Marktpreise. Klar: Die Biden-Administration gibt Gas, endlich ziehen die G7-Finanzminster an einem Strang. Und auch die Pandemie scheint beherrschbar. Doch der Markt hat möglicherweise ein grundsätzliches Problem: ETF-Investments, die stetig Marktrisiken induzieren. Das Bild vom gekochten Frosch drängt sich auf.   Öffnen ›

Wochenbericht 5 › Business as Usual
06 Feb 2021 > Nach der Aufregung um Preisabsprachen und außer Kontrolle geratener Kleinanleger in der Vorwoche herrscht nun gepflegte Langeweile. Die Volatilität geht zurück, Marktpreise steigen. Alles klar für ein Picknick in der Vorfrühlingssonne?   Öffnen ›

Wochenbericht 4 › Wallstreetbets
30 Jan 2021 > Die Zutaten: Eine polarisierte Gesellschaft, ein politisches System im Übergang, Reddit, gelangweilte junge Männer, professionelle Influencer und aggressive Handelsalgorithmen. Gemeinsam nimmt man einzelne Aktien ins Visier und lässt die Dynamik der sozialen Netze wirken. Das Ergebnis: Marktturbulenzen.   Öffnen ›

Wochenbericht 3 › Inflationsparadox
23 Jan 2021 > Die Post-Corona-Welt gerät immer mehr in den Fokus. Ganz oben auf der Agenda: Inflation. Die ist überraschend in Indien ein Thema, aber (noch) nicht in den Staaten mit ultraexpansiver Geldpolitik. Lauert hier das größte Marktrisiko?   Öffnen ›

Wochenbericht 2 › Licht und Schatten
16 Jan 2021 > Eigentlich besteht ja Grund, optimistisch in die Zukunft zu blicken. Die USA rüstet sich für die Biden-Präsidentschaft. Die neue Administration steht in den Startlöchern, eine koordinierte Krisenpolitik umzusetzen. Die USA wird grüner, diverser und sicherer. Geld ist im Überfluß vorhanden, so scheint es. Noch überwiegt die Hoffnung, dass sich genügend lukrative Anlageziele finden und so eine Inflation vermieden werden kann.   Öffnen ›

Wochenbericht 1 › The Hangover
09 Jan 2021 > Mit dem ShowDown der Trumpisten am Dreikönigstag beginnt eine neue Ära, könnte man glauben. Viel Wahrscheinlicher ist aber, dass sich nach einer kurzen Versöhnungsphase ein quälender Katerzustand einstellt. Ein Abgesang auf den Trumpismus.   Öffnen ›

Wochenbericht 51 › The Sky is the Limit
19 Dec 2020 > Die Roaring Twenties bilden gerade die ideale Projektionsfläche für den Ausblick nach einem außergewöhnlichen Jahr. Wir verschließen uns dem - wenngleich mit einem zwinkernden Auge - nicht.   Öffnen ›

Wochenbericht 50 › Noch schnell an die Börse
12 Dec 2020 > Was war nochmal im Jahr 2020? Stimmt: Das Leben war auf das Wohnzimmer reduziert. Das ganze Leben? Nein! Zum Glück gab es Börsengänge. Das war fast so wie eine richtige Party. Ein Kater eingeschlossen.   Öffnen ›

Wochenbericht 49 › Dezember Blues
05 Dec 2020 > 2020 erleben wir eine beschauliche, ereignisarme Vorweihnachtszeit. Dies setzt sich an den Finanzmärkten fort. Ohne Impulse treten die Börsen auf der Stelle. Dies gilt - bezogen auf Europa - auch mit Blick auf einen größeren Zeithorizont. Ob sich hieran 2021 etwas ändert?   Öffnen ›

Wochenbericht 48 › Die erste Kerze brennt
28 Nov 2020 > Die Advendszeit 2020 wird als Start der globalen Corona-Impfkampagne in die Geschichte eingehen. Zeitgleich stellt Schweden die Weichen zur Abkehr von der Stahlproduktion mit Kohle.   Öffnen ›

Wochenbericht 47 › The Full Bull
21 Nov 2020 > Reihenweise beschränken Staaten und Kommunen soziale Kontakte und verfügen wieder weitreichende Geschäftsschließungen. An den Finanzmärkten werden bereits fleißig die Früchte einer Wiedereröffnung im kommenden Frühjahr verteilt. Die Konsenzmeinung: Wir befinden uns am Beginn eines Strukturzyklus. 2021 wird das Jahr riskanter Wetten auf Preissteigerungen auf breiter Front.   Öffnen ›

Wochenbericht 46 › Help is on the way
14 Nov 2020 > Begeistert feiert die Welt den Durchbruch bei der Pandemiebekämpfung. Zufall oder nicht, zeitgleich kehrt wieder Normalität in die US-Politik ein. Das bedeutet: Minischritte und langweilige Stehempfänge anstatt rauschender Poolparties. Auch und gerade an den Kapitalmärkten.   Öffnen ›

Wochenbericht 45 › Despoten Hangover
07 Nov 2020 > Der Beginn des Jahrtausends hat rückblickend viele Despoten an die Macht gehievt. Es ist ein Erfolg, dass die Periode auch Dank der Pandemie in den USA demokratisch beendet wird. Wie geht die Welt mit den verbliebenen Populisten um? Die Türkei und Australien erleben überraschende Hangover-Szenarien.   Öffnen ›

Wochenbericht 44 › Toxisches Gemisch
31 Oct 2020 > Europa stemmt sich mit aller verbliebenen Kraft gegen die Pandemie. Doch die Zweifel überwiegen. Gleiches gilt für den Ausgang der US-Wahlen. Abwarten ist die Devise.   Öffnen ›

Wochenbericht 43 › Kurzschluß-Deals?
24 Oct 2020 > Unmittelbar vor den US-Präsidentschaftswahlen feuert die Regierung aus allen Rohren. Hier ein Mini-Trading-Deal, dort ein neues Handelsabkommen und dann ist da noch die Causa Google.   Öffnen ›

Wochenbericht 42 › This Time is NOT Different
17 Oct 2020 > Eine hohe Staatsverschuldung behindert die wirtschaftliche Prosperität und führt mittelfristig in einen Staatsbankrott. Diese Lehre zogen Wissenschaftler nach intensiven Feldstudien. Gelten angesichts der Pandemie nun andere Gesetzmäßigkeiten?   Öffnen ›

Wochenbericht 41 › Ant Group: Revolution Made in China
10 Oct 2020 > Der größte Börsengang aller Zeiten kommt. Ant wird von der Leine gelassen. Allein der Zeitpunkt des Börsenganges ist pure Machtdemonstration: Die USA mittem im Wahlkampf, Europa im Zenit der Pandemie. China startet durch.   Öffnen ›

Wochenbericht 40 › Können Maschinen Krisen verhindern?
03 Oct 2020 > Machine Learning erleichtert das Leben im digitalen Zeitalter. Es sorgt ohne menschliches Zutun bei einigen für sprudelnde Gewinne. Aber können Roboter auch die Entwicklung destruktiver Finanzkrisen verhindern?   Öffnen ›

Wochenbericht 39 › Die zweite Welle
26 Sep 2020 > Im März/April waren die Staaten schnell bereit, die finanziellen Folgen der Pandemie zu übernehmen. Ein halbes Jahr später laufen die Hilfen aus, ohne dass sich die Situation geändert hätte. Hinzu kommt die Unsicherheit über die politische Stabilität der USA.   Öffnen ›

Wochenbericht 38 › Notenbanken manipulieren Marktpreise
19 Sep 2020 > Nun ist es offiziell. Die EZB und die FED haben mit ihrer Geldpolitik eine Vermögenspreisblase entfacht, die selbst die Dot.Com-Blase in den Schatten stellt. Das ist der Preis der wirtschaftlichen Stabilisierung, behaupten diese.   Öffnen ›

Wochenbericht 37 › Der Corona-Sommer
12 Sep 2020 > Mit dem Abstand einer Woche bewußter Abkehr vom steten Nachrichtenstrom ziehen wir eine Bilanz des Sommers an den Finanzmärkten.   Öffnen ›

Wochenbericht 36 › Der Wal im Haifischbecken
05 Sep 2020 > Mitten in der Pandemie rufen die US-Aktienindizes fast täglich neue Preisrekorde auf. Selten war die Diskrepanz zwischen der ökonomischer und Finanzmarktrealität größer. Ist das eine ganz normale Spekulationsblase, Teil des US-Wahlkampfes oder Zeichen einer Zeitenwende?   Öffnen ›

Wochenbericht 35 › Inflation - das unbekannte Wesen
29 Aug 2020 > Die US-Notenbank hat Inflation als Zielgröße ihrer Geldpolitik nun auch offiziell abgeschafft. Nun ist die Förderung des Wirtschaftswachstums das einzige Ziel.   Öffnen ›

Wochenbericht 34 › Der Reiz unbekannter Geschäftsmodelle
22 Aug 2020 > Die Spekulation treibt immer sonderbarere Blüten. An der Technologiebörse Nasdaq werden im Wochenrhytmus Special Purpose Acquisition Company's (SPAC) emittiert. Hobby-Spekulanten stellen Blanko-Cheques für eine beliebige Geschäftstätigkeit aus.   Öffnen ›

Wochenbericht 33 › Unter Elephanten
15 Aug 2020 > Das Weiße Haus baut an Schutzwällen für die Internetgiganten. Dabei gelten diese doch als die Erfolgsgeschichte der Gegenwart.   Öffnen ›

Wochenbericht 32 › Die Transformation von Geld zu Wirtschaftswachstum
08 Aug 2020 > Vorbei ist die Zeit, wo die Knappheit von Kapital einen gesunden Wettbewerb unter Entrepreneuren begründete und sich so die besten Ideen durchsetzten. Heute ist Geld im Überfluß vohanden und buhlt um mittelmäßige Geschäftsideen. Die Finanzmärkte feiern trotzdem.   Öffnen ›

Wochenbericht 31 › Die Angst fliegt mit
01 Aug 2020 > Staatsgeldern sei Dank können Fluggesellschaften weiter fliegen und die Sitzplätze großzügig sogar verschenken. Das ist auch notwendig, denn die potenziellen Reisenden sind extrem mißtrauisch.   Öffnen ›

Wochenbericht 30 › Moral Hazard bei Staatsanleihen
25 Jul 2020 > In Zeiten von Staatsfinanzierung zu Negativzinsen sind Investionen in Staatsanleihen nicht Rentabel sondern Lobbypolitik. Ein Ausweg wäre, Einnahmen aus negativ verzinsten Anleihen grundsätzlich an die Einhaltung der UN-Nachhaltikeitsziele zu koppeln.   Öffnen ›

Wochenbericht 29 › Die USA nach Trump (Teil 3)
18 Jul 2020 > Welche Freiheiten hat eine mögliche Biden-Administration jenseits kosmetischer Korrekturen von Entscheidungen der Trump-Administration?   Öffnen ›

Wochenbericht 28 › Die USA nach Trump (Teil 2)
11 Jul 2020 > Ist die Welt nun bereit für den »Change«, den Barak Obama versprochen hat? Manches spricht dafür. Vorher könnte es an den Kapitalmärkten aber nochmals turbolent werden.   Öffnen ›

Wochenbericht 27 › Die USA nach Trump
04 Jul 2020 > Vier Monate vor den Präsidentschaftswahlen in den USA baut Jo Biden in Wahlprognosen seinen Vorsprung kontinuierlich aus. Der erste Teil beleuchtet die Rahmenumstände des Machtwechsels..   Öffnen ›

Wochenbericht 26 › Was passiert mit den Staatsschulden?
27 Jun 2020 > Kann Geldpolitik eine Konjunktur kaufen? Glaubt man den Aktienmärkten, dann -- Stand Heute -- ja. Was bleibt: Ein gigantischer Schuldenberg. Der Blick richtet sich langsam auf Wege, damit langfristig umzugehen.   Öffnen ›

Wochenbericht 25 › Libra-Relaunch
20 Jun 2020 > Wirecard geht, Libra kommt. Das Scheitern des bundesdeutschen Fintechs liefert eine Steilvorlage für eine Evolution im Zahlungsverkehr. Softbank hübscht derweil mit zirklulären Investments völlig legal seine Bilanz auf.   Öffnen ›

Die Wirecard Story
20 Jun 2020 > Plötzlich geht alles ganz schnell. 1,9 Mrd. Euro fehlen in der Bilanz. Die Summe aller ausgewiesenen Erträge seit 2012. Anleihennotierungen kollabieren, große Investmentsfonds stoßen ihre Beteiligungen hektisch ab. Ikarus ist abgestüzt.   Öffnen ›

Wochenbericht 24 › Chinazentrierter Weltmarkt
13 Jun 2020 > Europa ringt um den European Green Deal, um eine saubere Stahlproduktion. China schafft derweil Fakten und nutzt die Pandemie für die Ausweitung seiner Dominanz am Stahlmarkt.   Öffnen ›

Wochenbericht 23 › Völlig losgelöst
06 Jun 2020 > Konjunkturpaket, Anleihenkaufprogramm, 60er-Jahre-Summerfeeling. Das Leben ist zurück. Jetzt wird gefeiert. Auch und insbesondere an den Finanzmärkten.   Öffnen ›

Wochenbericht 22 › Kalter Krieg
30 May 2020 > Altes Thema, neue Eskalation. Die Corona-Pandemie liefert den Großmächten China und USA Munition zur weiteren Eskalation ihrer Konfliktlinien.   Öffnen ›

Wochenbericht 21 › Systemfrage: Corona-Impfung
23 May 2020 > Die Entwicklung eines COVID-19 Impfserums demonstriert einmal mehr, wie sehr sich die USA aus der globalen Weltordnung verabschieden.   Öffnen ›

Wochenbericht 20 › Nicht Fisch und nicht Fleisch
16 May 2020 > Die erste Hälfte des Mai ist Geschichte. Assetpreise sind stabil. Nicht außergewöhnlich für den Maihandel, aber bemerkenswert angesichts weiterhin nicht abreißender Hiobsbotschaften. Gefühlt warten alle auf einen Preisrutsch um nochmals preiswert Einkaufen zu können.   Öffnen ›

Wochenbericht 19 › Modern Money Theory
09 May 2020 > Die Blicke richten sich zunehmend auf die Aufräumarbeiten nach der Pandemie. Um alles finanzieren zu können, probiert die Welt ein neues geldpolitisches Paradimga aus. Das ist eine ziemliche Gradwanderung.   Öffnen ›

Wochenbericht 18 › Sommerflaute
02 May 2020 > Das Frühjahr war mehr als aufregend. Für den Sommer kündigt sich eine Zuspitzung der Klimadebatte an. Zudem wird kaum jemand einen normalen Sommerurlaub verbringen. Bestehen zumindest am Kapitalmarkt Perspektiven auf einen normalen Sommerhandel?   Öffnen ›

Wochenbericht 17 › Deglobalisierung
25 Apr 2020 > Der Umgang der Staaten mit der Pandemie könnte unterschiedlicher nicht sein. Die Folge sind inkompatiblen Strukturen und ein Trend zur Deglobalisierung.   Öffnen ›

Wochenbericht 16 › Die Mühen der Ebene
18 Apr 2020 > Die akute Phase der Pandemie scheint vorüber zu sein. Damit auch die Phase panischer adhoc Maßnahmen der Nationalstaaten. Die Normalisierung hat jedoch ihre Tücken.   Öffnen ›

Wochenbericht 15 › Archillesverse Schwellenländer
10 Apr 2020 > Industriestaaten können schuldenfinanzierte Konjunkturprogramme auflegen. Schwellenländer sind auf die Staatengemeinschaft und den guten Willen der Gläubigergemeinde angewiesen. In Pandemiezeiten müssen alle an einem Strang ziehen. (Nur) Dann verlieren alle wenig.   Öffnen ›

Wochenbericht 14 › Distanz aufbauen zu systemrelevanten Unternehmen
04 Apr 2020 > Der ökonomische Wiederaufbau nach der Pandemie beschäftigt Politik und Kapitalmärkte gleichermaßen. Eine größtmögliche Distanz zwischen eigenen Investments und von Konjunkturhilfen überzogenen Branchen einzuhalten, könnte das Erfolgsrezept für die Kapitalanlage werden.   Öffnen ›

Wochenbericht 13 › Wer zahlt die Pandemie
28 Mar 2020 > Die Welt hält den Atem an. Ökonomische Aktivitäten versiegen. Die Kosten laufen aber weiter. Gigantische Hilfpakete werden geschnürt. Irgendwann wird die Rechnung präsentiert.   Öffnen ›

Wochenbericht 12 › Globaler ShutDown
21 Mar 2020 > Frühlingsanfang – und die Welt steht still. Alle Augen richten sich auf die Zeit nach der Aufhebung der sozialen Distanzierung. Einleitende Überlegungen.   Öffnen ›

Wochenbericht 11 › Credit Crunch
13 Mar 2020 > Die Ära der Notenbanken als Garanten für Finanzmarktstabilität ist vorbei. Geldpolitik wirkt nicht mehr. Nun muss die Welt mit dem Berg angehäufelter Schulden umgehen. Wie 2008 sind die Leichen in den Anleihemärkten vergraben. Die besonders wahrgenommenen Preissenkungen an den Aktienmärkten erzählen nur die halbe Wahrheit.   Öffnen ›

Wochenbericht 10 › Big Bath
07 Mar 2020 > Die Welt ist im Ausnahmezustand.Zeit für drastische Maßnahmen. Der Libanon lässt eine Anleihe platzen, Russland torpediert ungeniert Preisabsprachen der OPEC. Unternehmen nutzen die Chance, Fehlentscheidungen folgenlos kommunizieren zu können. Staaten bereiten große Hilfpakete vor, das Geld fällt nun auf sehr fruchtbaren Boden.   Öffnen ›

Wochenbericht 9 › Wasserstoff für die energieintensive Industrie
29 Feb 2020 > Die aktuellen Verwerfungen an den Kapitalmärkten katalysieren den Trend zu Local Sourcing. Dies ist zudem eine Voraussetzung für den Übergang zu einer klimagerechten Industrielandschaft. Wasserstoff kristallisiert sich immer mehr als zentraler Baustein heraus.   Öffnen ›

Wochenbericht 8 › Notizen von der Mitgliederrundreise der GLS
22 Feb 2020 > Nachhaltigkeit begeistert inzwischen selbst renditeoriente Kapitalmarktteilnehmer. Wie stellt sich der Platzhirsch unter den nachhaltigen Banken dem Hype?   Öffnen ›

Wochenbericht 7 › Klimainvestitionen auf dem Weg zum Mainstream
15 Feb 2020 > In Europa elektrisiert der EU-Green-Deal, in den USA reagieren gestandene Republikaner auf den zunehmenden Druck der Wallstreet und fordern eine Kehrtwende in der Klimapolitik. Überall richtet sich der Blick nach vorn.   Öffnen ›

Chimera: Profiteur der US-Notenbankpolitik
13 Feb 2020 > Man fühlt sich in die Zeit vor der Lehman-Pleite zurückversetzt. Es ist unglaublich attraktiv Kreditpakete zu erwerben, diese zu restrukturieren und sodann zu einem höheren Marktwert weiter zu veräußern.   Öffnen ›

Wochenbericht 6 › Test der Wertschöpfungsketten
08 Feb 2020 > Der Pawlowsche Reflex hat wieder zugeschlagen. Es gibt Geld: kaufen, kaufen kaufen! Die Marktteilnehmer haben gelernt zu kaufen, wann immer die Notenbanken die Geldschleusen öffnen. Die Konsequenzen der Abschottung Chinas sind jedoch nicht trivial.   Öffnen ›

Wochenbericht 5 › Die Instrumentalisierung eines Virus
02 Feb 2020 > Das Corona-Virus (nCoV) ist neu. Es ist weniger gefährlich als Grippe und damit eine ideale Projektionsfläche: für Systemkritiker in China, für Protektionisten in den Nachbarstaaten, für Globalisierungskritiker. Ökonomisch streut es Sand in eine bereits stotternde globale Konjunktur.   Öffnen ›

Wochenbericht 4 › Fokus auf Klimaschutzdividende
25 Jan 2020 > Der Weltwirtschaftsgipfel in Davos stand im Fokus der Klimaschutzdebatte. Die Transformation der Industriegesellschaft wird greifbar.   Öffnen ›

The European Green Deal
21 Jan 2020 > 100 Milliarden Euro für einen nachhaltigen, kohlenstoffneutralen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft in Europa. Eine Anschubfinanzierung für einen sozialverträglichen Transformationsprozess. Verbunden mit Chancen für die Einen, Risiken bei Anderen.   Öffnen ›

Wochenbericht 3 › Zinssensitivität von Immobilienpreisen
18 Jan 2020 > Die neue EU-Kommission nutzt den EU Green Deal als Konjunkturprogramm. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Marktzinsen anziehen. Den Immobilienmärkten steht eine längere Phase mit maximal stagnierenden Marktpreisen bevor.   Öffnen ›

Wochenbericht 2 › Food Delivery: Konsolidierungsphase!
11 Jan 2020 > Am Markt für Essensbringdienste geht es turbolent zu. Die einen meinen, ein Geschäftsfeld gefunden zu haben, dass enorme Perspektiven aufweist und stellen Unsummen bereit. Auf der anderen Seite steigen die Notierungen bei Firmen, die in Bieterwettkämpfen unterliegen.   Öffnen ›

Mandelmilch und Honig sind auch keine Lösung
09 Jan 2020 > Forderungen nach einem radikal veränderten Lebens- und Konsumverhalten werden gerade aus der FridaysForFuture-Bewegung laut. Gleiches gilt für alternative Kapitalanlagen. Der Teufel steckt jedoch im Detail.   Öffnen ›

Wochenbericht 1 › Der Eco kommt nach Afrika
04 Jan 2020 > Der CFA ist ein Relikt des 20. Jahrhunderts, ein Relikt der Kolonialzeit und des Systems fester Wechselkurse der frühen Nachkriegszeit. Nun wird er gegen den Eco abgelöst. Ein längs überfälliger Schritt bei dem die Risiken überwiegen.   Öffnen ›

Australien brennt – sell?
04 Jan 2020 > Die Buschfeuer in Australien dominieren die Nachrichten. Der Premierminister agiert ungeschickt. Außerdem ist er ein Leugner des Klimawandels. Ist dies ein Anlass den dortigen Markt zu shorten?   Öffnen ›

Wochenbericht 52 › Rauhnachtbetrachtungen
28 Dec 2019 > Sieben Thesen. Reflexionen über gesellschaftliche Trends 2019 und deren Implikationen für die nächsten zwölf Monate.   Öffnen ›

Wochenbericht 51 › Klimaschutz an der Wallstreet
21 Dec 2019 > Auf der einen Seite steht die vereinte Front der Klimaleugner, Evangelikalen und anderer ewig Gestriger – angeführt wird sie vom amtierenden US-Präsidenten. Auf der anderen Seite versammeln sich Frauen, junge, erfolgreiche Erwachsene und sehr vermögende Menschen – bereit Verantwortung zu übernehmen. Die einen Feiern das Scheitern der Klimakonferenz in Madrid als Erfolg. Die anderen sind aber mitnichten machtlos. Nicht mehr.   Öffnen ›

Wochenbericht 50 › Fünfhundert Milliarden
14 Dec 2019 > 500.000.000.000.000 US-Dollar – diese Summe pumpt die FED bis zum Jahreswechsel in den US-Repo-Markt. Die Zinsen für kurzfristige Ausleihungen sind trotzdem auf 4% gesteigen.   Öffnen ›

Wochenbericht 49 › Konjunkturprogrammm Japan
06 Dec 2019 > Japan ist das erste Land, dass ein Konjunkturprogramm zur Behebung von Klimaschäden auflegt. Gleichtzeitig baut das Land neue Kohlekraftwerke. Ein neuer Trend: Fossile Energien bis zum letzten Molekül nutzen und Klimafolgen kreditfinanziert kompensieren   Öffnen ›

Wochenbericht 48 › European Green Deal
30 Nov 2019 > Massive staatliche Investitionen sollen Zukunftstechnologien zum Durchbruch verhelfen. Bricht nun ein goldenes Zeitalter für renditestarke, nachhaltige Investments an oder ist dies eine der üblichen PR-Maßnahmen frisch inthronisierter Politiker?   Öffnen ›

Wochenbericht 47 › Kapitalismus in der Endlosschleife
23 Nov 2019 > Der Laissez Faire Kapitalismus hat die USA am Anfang des 20. Jahrhunderts geprägt. Große Monopole entstanden. Die Gegenwart gleicht vielfach dieser Zeit. Zeitläufte könnten sich wiederholen.   Öffnen ›

Rezessionsmonitor
21 Nov 2019 > Allianz Global Investors verdichtet monatlich einen Strauß makroökonomischer Indikatoren zu einem Risikomuster. Dies konstatiert ein hohes Rezessionsrisiko. Die Aktienmärkte feiern im November 2019 vielerorts Jahres- oder gar Allzeithöchstände. Genauso war es um den Jahrtausendwechsel.   Öffnen ›

Wochenbericht 46 › Tesla in der Höhle des Löwen?
16 Nov 2019 > Die Ankündigung Tesla's, eine Fabrik in Deutschland zu errichten, elektrisiert Politik und Autobranche gleichermaßen. Ernst gemeint oder nicht: Ein Kraftprotz zeigt seine Muskeln und deklassiert die einst stolze deutsche Automobilzunft.   Öffnen ›

Wochenbericht 45 › Abschiedskampf der Titanen des fossilen Zeitalters
09 Nov 2019 > SaudiArabien bringt Aramco an die Börse. Brasilien versteigert Förderlizenzen für erkundete Tiefsee-Ölvorkommen. Investoren sind nur bedingt begeistert. Völlig anders ergeht es Anbietern nachhaltiger Kapitalanlagen.   Öffnen ›

Wochenbericht 44 › Wenn Unternehmen mit Liquidität spekulieren
02 Nov 2019 > Ein Unternehmen definiert sich über erzielte Renditen in seiner Kernkompetenz. Dies ist eine Maßzahl für Exzellenz. Was wenn das Management eingestehen muss, dass es besser ist, Geschäftskapital zu Durchschnittskonditionen am Kapitalmarkt anzulegen?   Öffnen ›

Wochenbericht 43 › Australien und Europa: Geldpolitik wirkt!
26 Oct 2019 > In der Vorwoche drehte sich alles um die Grenzen der Geldpolitik in den USA. Diesmal wenden wir einen Blick auf DownUnder und fragen, ob es der dortigen Notenbank gelungen ist, eine Rezession abzuwenden.   Öffnen ›

Staatstragende Unternehmen
26 Oct 2019 > Ein stereotyper Vorwurf lautet: chinesische Großunternehmen werden systematisch von Staat gestützt, was den Wettbewerb verzerrt. Deutschland und die USA unterscheiden sich in dieser Hinsicht jedoch kaum , verzerrte Marktpreise inklusive.   Öffnen ›

Wochenbericht 42 › Die Klippen der Geldpolitik
19 Oct 2019 > Über die Geldpolitik bestimmt eine Notenbank das Zinsniveau für kurzfristige Kredite. Die Investitionsneigung der Unternehmen definiert die Zinsen bei langfristigen Krediten. Das ist klassisches Lehrbuchwissen. In den USA kämpft die FED gerade um die Kontrolle über die Zinsen am kurzen Ende der Zinsstrukturkurve.   Öffnen ›

Wochenbericht 41 › (Noch) Kein Pan-Europäisches Fox-News
12 Oct 2019 > Weitgehend unbemerkt basteln zwei Familien aus Italien und Frankreich an einem pan-europäischen Medienunternehmen. Ein Blick in das Italien des ausgehenden 20. Jahrhunderts und die USA der Gegenwart zeigt die gesellschaftliche Relevanz dieser Entwicklung.   Öffnen ›

Tipping Point: Immobilien
09 Oct 2019 > Allgemeine Marktkorrekturen wurden in der Vergangenheit regelmäßig von Preisrückgängen bei Immobilien in den USA eingeleitet. Obwohl Immobilien nicht überbewertet sind, verdichten sich die Hinweise, dass sich der Trend hin zu niedrigeren Hauspreisen in den USA fortsetzt.   Öffnen ›

Global Real Estate Bubble Index
08 Oct 2019 > Entsprechend der Konjunkturentwicklung sinken die Bewertungen von Immobilien weltweit – mit der Ausnahme der Eurozone. Hier konzentrieren sich Städte mit völlig überzogenen Immobilienpreisen. Sydney und Singapore zeigen einen Weg, die Immobilienblase kontrolliert zu entladen.   Öffnen ›

Wochenbericht 40 › Protektionismus: die nächste Eskalationsstufe
05 Oct 2019 > Der Handelskrieg zwischen den USA und China erschöpft sich keinesfalls in der gegenseitigen Festlegung von Strafzöllen. Maßgebliche Kräfte in den USA versuchen die Kapitalmärkte für ihre Zwecke einzuspannen. Es wird immer schwerer, in den USA Finanzierungen mit ausländischem Kapital zu realisieren. 2020 sind weitere Einschnitte vorgesehen.   Öffnen ›

Vom Narrativ des gedankenlosen Sparens
03 Oct 2019 > Der Zugang zu Finanzmärkten ist heute so komfortabel und preisgünstig wie nie zuvor in der Geschichte. Diese Tatsache ist erfreulich, jedoch bringt sie Fallstricke mit sich.   Öffnen ›

Wochenbericht 39 › IPO Gewitter
28 Sep 2019 > Jahrelang gelang es charismatischen Firmengründern, institutionelle Investoren zu immer neuen Investitionsrunden zu überreden und die Bewertung ihrer StartUp-Unternehmen in die Höhe zu katapultieren. Diese Firmen gehen nun an die Börse – und floppen ein ums andere Mal. Jetzt reißen erste Investoren die Zügel der Macht an sich.   Öffnen ›

Wochenbericht 38 › Verschuldungsgrenzen
21 Sep 2019 > Millionen gehen auf die Straße, fordern eine wirksame Klimapolitik. Das notwendige Umsteuern wird mit jedem versäumten Tag teurer. Gleichzeitig senden die Finanzmärkte akute Warnsignale: Die Verschuldung der USA stößt an ihre Grenzen.   Öffnen ›

Bewertungen von Unicorns überzogen?
17 Sep 2019 > Investments in Eigenkapital sind angesichts negativer Marktzinsen alternativlos, sagen viele. Besonders interessant erschienen in jüngerer Vergangenheit Beteiligungen an schnell wachsenden jungen Unternehmen. Nun streben diese Firmen an die Börsen. Die »Seed-Investoren« stehen vor dem Moment der Erkenntnis, möglicherweise einer kostspieligen Illusion verfallen zu sein.   Öffnen ›

Wochenbericht 37 › Klimaschutz zum Nulltarif?
14 Sep 2019 > Politiker träumen davon, dass die Kapitalmärkte keine Entlohnung für Finanzierung der Klimaschutzmaßnahmen verlangen. Das wäre wunderbar, ist aber höchst unwahrscheinlich. Aktuell »verbrennen« StartUp's im Bemühen, rasch zu wachsen, 0,6% der globalen Wirtschaftsleistung. Mehr als in der Hochzeit der Dot.Com-Blase.   Öffnen ›

Verzerrung des Rentenmarkts durch geplante Bürgeranleihe
11 Sep 2019 > Der notwendige und nun auch politisch gewollte, klimagerechte Umbau der Industriegesellschaft erfordert umfangreiche Investitionen. Die Bundesregierung hat sich 2009 verpflichtet, die Staatsverschuldung zu begrenzen (Schuldenbremse). Dies möchte man mit einer Bürgeranleihe umgehen. Hierfür bietet man zwei Prozent Zinsen pro Jahr. Dies hat Konsequenzen für die gesamte Eurozone.   Öffnen ›

Die EZB-Zinspolitik und das Wohlergehen der Immobilienbesitzer
06 Sep 2019 > In der Öffentlichkeit wird gern über die negativen Auswirkungen der Nullzinspolitik in der Eurozone auf die Sparer polemisiert. Wer schlau ist, kauft statt dessen Häuser, sagen diejenigen, die am Verkauf von Immobilien verdienen. Tatsächlich sind Immobilien gegenwärtig Spekulationsobjekte mit einem verdächtig schlechten Chance-Risikoprofil. Hierfür ist die EZB verantwortlich.   Öffnen ›

Wochenbericht › Wie weit trägt die Hoffnung auf weitere Zinssenkungen?
06 Sep 2019 >   Öffnen ›

Basiswissen – Anleihen und Renten
01 Sep 2019 > Ohne Ballast: Das Wichtigste über Anleihen   Öffnen ›

Euro fällt unter 1,10
30 Aug 2019 > Das Währungspaar EUR/USD notiert erstmals seit 2017 unterhalb der Marke von 1,10. Das ruft den US-Präsidenten auf den Plan. Ein weiteres Puzzleteil im größeren Trend der Politisierung der Währungsmärkte. Die Volatilität könnte dort bald deutlich steigen.   Öffnen ›